jetzt informieren ››› Sport und Inkontinenz: Sport kann dazu beitragen, das Leben zu verlängern, kann Krankheiten vorbeugen und beim Heilungsprozess helfen. Die aktive Bewegung kann dabei wie eine Arznei ihre volle Wirkung entfalten.
Unterschiedliche Gründe können für eine Inkontinenz zugrunde liegen. Nach wie vor wird ungern über diese Krankheit gesprochen, die über Vorerkrankungen wie beispielsweise nach einer Operation oder altersbedingt auftreten kann.
Bei Frauen kann sich eine Inkontinenz während der Schwangerschaft oder nach der Geburt einstellen. Sportarten wie Reiten oder Fahrradfahren sind für die Stärkung des Beckenbodens geeignet. In den Gangarten Trab und Galopp wird der Beckenboden der Betroffenen speziell gefordert. Auf dem Fahrrad ist die Auswirkung auf die Muskulatur des Beckenbodens umso besser, je stärker man das Rad bewegt. Das ständige und abwechselnde Anspannen und Halten des Beckenbodenmuskels trainiert den Blasenschließmuskel.
Über den Umgang mit Sport bei Inkontinenz informiert der medizinische Fachhandel Würger in Bochum.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen