jetzt informieren ››› Weihnachtsbaumbeleuchtung – 45 Prozent der Deutschen setzen auf LED-Lichterketten: Nach Weihnachtsbaumbeleuchtung gefragt, geben 45 Prozent der Befragten an, auf LED-Lichterketten oder LED-Kerzen zu setzen, dies ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von Lightcycle.
München, 11. Dezember 2019. Der Weihnachtsbaum ist für viele das Weihnachts-Highlight. Der Baum wird beim Kauf nach Größe, Wuchs und Form ausgesucht, denn ohne Weihnachtsbaum kein Weihnachtsfest. Zumindest für die meisten Deutschen. Kein Wunder, dass der Absatz von Weihnachtsbäumen jedes Jahr steigt.
Laut Statista wurden im Jahr 2018 allein in Deutschland 29,8 Millionen Bäume verkauft. Das sind rund 300.000 Bäume mehr als im Vorjahr. Besonders wichtig ist dabei die Weihnachtsbaumbeleuchtung.
Eines der schönsten Weihnachtslieder „Am Weihnachtsbaum“, von Herman Kletke, besingt schon 1841 die Lichter am Baum und beschreibt wie dieser festlich glänzt. Heute wird die Beleuchtung von Jahr zu Jahr raffinierter. Moderne Lichterketten sind inzwischen per App steuerbar, bilden Muster ab und blinken in allen möglichen Farben. Dabei geht der Trend der Deutschen eindeutig hin zur LED.
Content Veröffentlichtlichungen in den Kategorien Versicherung. Zähne, Tiere und Bücher
Content Marketing sind Strategien, die das Ziel verfolgen durch online Textbeiträge bestehende und potentielle Kunden anzusprechen und den Bekanntheitsgrad im Web zu steigern.
Mittwoch, 11. Dezember 2019
Dienstag, 10. Dezember 2019
jetzt informieren ››› Was ist die Präprothetische Chirurgie?
jetzt informieren ››› Was ist die Präprothetische Chirurgie?: Dillingen, 10.12.2019 – Präprothetische Chirurgie – Besserer Halt für den Zahnersatz
Die Präprothetische Chirurgie, auch Präprothetik genannt, ist ein Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Dabei geht es darum, einen sicheren Sitz von Prothesen oder ähnlichem Zahnersatz zu ermöglichen.
Bei vielen Patienten bildet sich der Kieferknochen nach Entfernen der eigenen Zähne schnell zurück. Dies ist keine gute Basis für eine Prothese, teilweise wird der Sitz sogar unmöglich. Durch chirurgische Eingriffe sorgt die präprothetische Chirurgie dafür, die Eingliederung des Zahnersatzes zu verbessern.
Im Laufe der Zeit leiden die Zähne des Menschen unter den Beanspruchungen und der natürlichen Alterung. Trotz guter Pflege und Prophylaxe kann es irgendwann zu Zahnverlust kommen. An der Stelle der fehlenden Zähne bildet sich der Kieferknochen oft schnell zurück. Dies wirkt sich negativ auf den Sitz einer Prothese aus und kann diesen fast unmöglich machen. Daher ist es unbedingt erforderlich, möglichst schnell für Zahnersatz zu sorgen. Ist der Schwund des Knochens bereits fortgeschritten, muss er wieder aufgebaut werden.
Die Präprothetische Chirurgie, auch Präprothetik genannt, ist ein Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Dabei geht es darum, einen sicheren Sitz von Prothesen oder ähnlichem Zahnersatz zu ermöglichen.
Bei vielen Patienten bildet sich der Kieferknochen nach Entfernen der eigenen Zähne schnell zurück. Dies ist keine gute Basis für eine Prothese, teilweise wird der Sitz sogar unmöglich. Durch chirurgische Eingriffe sorgt die präprothetische Chirurgie dafür, die Eingliederung des Zahnersatzes zu verbessern.
Im Laufe der Zeit leiden die Zähne des Menschen unter den Beanspruchungen und der natürlichen Alterung. Trotz guter Pflege und Prophylaxe kann es irgendwann zu Zahnverlust kommen. An der Stelle der fehlenden Zähne bildet sich der Kieferknochen oft schnell zurück. Dies wirkt sich negativ auf den Sitz einer Prothese aus und kann diesen fast unmöglich machen. Daher ist es unbedingt erforderlich, möglichst schnell für Zahnersatz zu sorgen. Ist der Schwund des Knochens bereits fortgeschritten, muss er wieder aufgebaut werden.
jetzt informieren ››› 12. traditioneller Adventsmarkt und Jazzkonzert auf dem Landgut Stober
jetzt informieren ››› 12. traditioneller Adventsmarkt und Jazzkonzert auf dem Landgut Stober: Auf dem Landgut Stober fand am 8.12.2019 der 12. traditionelle Adventsmarkt statt. Die Tageseinnahmen und ein Eigenbeitrag in Höhe von insgesamt 5000EUR wurden an zwei gemeinnützige Projekte gespendet.
Bereits zum 12. Mal fand am 8. Dezember 2019 der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Landgut Stober in Groß Behnitz statt.
Die Gäste konnten am Nachmittag des zweiten Advents kulinarische Köstlichkeiten genießen, regional hergestellte Produkte erwerben oder selbst basteln, Michael Stober beim Vorlesen von Weihnachtsgeschichten lauschen sowie dem Weihnachtsmann und -engel begegnen. Außerdem fanden eine Spendenaktion und ein weihnachtliches Jazzkonzert von Scotch & Soda auf dem weihnachtlich dekorierten ehemaligen Mustergut der Familie Borsig statt.
Ob Havelwasser oder Bienenwachskerze – die Besucherinnen und Besucher hatten die Wahl zwischen zahlreichen regional hergestellten Erzeugnissen.
Bereits zum 12. Mal fand am 8. Dezember 2019 der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Landgut Stober in Groß Behnitz statt.
Die Gäste konnten am Nachmittag des zweiten Advents kulinarische Köstlichkeiten genießen, regional hergestellte Produkte erwerben oder selbst basteln, Michael Stober beim Vorlesen von Weihnachtsgeschichten lauschen sowie dem Weihnachtsmann und -engel begegnen. Außerdem fanden eine Spendenaktion und ein weihnachtliches Jazzkonzert von Scotch & Soda auf dem weihnachtlich dekorierten ehemaligen Mustergut der Familie Borsig statt.
Ob Havelwasser oder Bienenwachskerze – die Besucherinnen und Besucher hatten die Wahl zwischen zahlreichen regional hergestellten Erzeugnissen.
jetzt informieren ››› Warum SWISSCAVE Weinkühlschranke?
jetzt informieren ››› Warum SWISSCAVE Weinkühlschranke?: Wer seinen Gästen einen besonderen Genuss bescheren möchte, sorgt für gute, außergewöhnliche Weine. Damit das gelingt, ist es notwendig, den besonderen Tropfen auch richtig zu lagern. Wie geht das?
Schweiz, 10.12.2019 – Weinkühlschränke von SWISSCAVE
Falsche Einlagerung von edlen Tropfen kann zur herben Enttäuschung führen. Wer die Grundprinzipien der Weinlagerung beherrscht, wird noch jahrelang Freude und Genuss an seinem Wein haben.
Heute kaufen, später genießen. Dazwischen: richtig lagern
Viele Weine, die im Handel erhältlich sind, werden vor „ihrer Zeit“, d.h. vor dem Zeitpunkt, zu dem sie sich fertig entwickelt haben, geöffnet und getrunken. Dabei empfehlen Experten und Sommeliers Weine mit Potenzial zunächst einzulagern und erst später zu genießen. Dabei handelt es sich üblicherweise um qualitativ hochwertige Weine, die ihre vollendete Reife erst in ein paar Jahren erreichen werden.
Spitzenweine sind, wenn sie vollends ausgereift sind, wesentlich teurer als zu dem Zeitpunkt zu dem sie im Handel erschienen sind. Zum günstigen Zeitpunkt kaufen, in Ruhe lagern lassen und Jahre später einen ausgereiften, Spitzenwein genießen, so etwa dürfte das Motto vieler Weinkenner lauten. Doch Wein lagern ist mehr als einfaches „für später beiseitelegen“; es gilt ein paar Grundprinzipien der Weinlagerung zu befolgen.
Schweiz, 10.12.2019 – Weinkühlschränke von SWISSCAVE
Falsche Einlagerung von edlen Tropfen kann zur herben Enttäuschung führen. Wer die Grundprinzipien der Weinlagerung beherrscht, wird noch jahrelang Freude und Genuss an seinem Wein haben.
Heute kaufen, später genießen. Dazwischen: richtig lagern
Viele Weine, die im Handel erhältlich sind, werden vor „ihrer Zeit“, d.h. vor dem Zeitpunkt, zu dem sie sich fertig entwickelt haben, geöffnet und getrunken. Dabei empfehlen Experten und Sommeliers Weine mit Potenzial zunächst einzulagern und erst später zu genießen. Dabei handelt es sich üblicherweise um qualitativ hochwertige Weine, die ihre vollendete Reife erst in ein paar Jahren erreichen werden.
Spitzenweine sind, wenn sie vollends ausgereift sind, wesentlich teurer als zu dem Zeitpunkt zu dem sie im Handel erschienen sind. Zum günstigen Zeitpunkt kaufen, in Ruhe lagern lassen und Jahre später einen ausgereiften, Spitzenwein genießen, so etwa dürfte das Motto vieler Weinkenner lauten. Doch Wein lagern ist mehr als einfaches „für später beiseitelegen“; es gilt ein paar Grundprinzipien der Weinlagerung zu befolgen.
jetzt informieren ››› Panoramafenster statt Balkon – ein Gewinn für die Wohnqualität
jetzt informieren ››› Panoramafenster statt Balkon – ein Gewinn für die Wohnqualität: Osnabrück / Lotte. Die Pferdepension Pötter-Wilde in Lotte ist ein Idyll, wie es im Buche steht. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der malerische Hof angelegt, seit Jahrzehnten beherrscht die Pflege und Versorgung von Reit- und Zuchtpferden das Bild. Gudrun Pötter-Wilde und ihre Tochter Sandra Pötter leben hier, nur wenige Kilometer westlich von Osnabrück, ihren Traum.
Doch den traumhaften Ausblick auf die Stallungen, Wiesen und Koppeln vom Wohnhaus aus zu genießen, war nicht ganz leicht – die Lage des aus dem Jahr 1974 stammenden Wohnhauses gab dies einfach nicht her. Zudem wünschten sich Sandra Pötter und ihr Lebenspartner ein von natürlichem Tageslicht durchflutetes Dachgeschoss – und auch dies gestaltete sich schwierig.
Das Wohn-und Esszimmer befindet sich an der Südseite, verfügt aber nur über ein kleines Fenster nach Westen. Daher wurde intensiv über bauliche Veränderungen nachgedacht, die die Wohnlichkeit insbesondere im oberen Bereich erhöhen sollten.
So entwickelten die Hausherrinnen die Idee, an der Westseite einen Balkon anzubringen, um zumindest einen Teil des Lebensraums „an die frische Luft“ zu verlegen. Eher zufällig führten Gespräche mit Bekannten sie zu einer Alternativlösung: Gleich zwei Familien berichteten, ihre Dachgeschosse mit großflächigen Dachschiebefenstern der Marke LiDEKO geöffnet zu haben und damit rundum glücklich zu sein.
In dieser Überlegungs- und Entscheidungsphase kam ein weiterer Zufall hinzu: LiDEKO ist der Sortimentsbegriff von Dachschiebe- und Balkonausstiegsfenstern aus dem Hause Amelingmeyer Metallbau. Mit Friedrich Amelingmeyer, der den Betrieb in dritter Generation über mehr als vier Jahrzehnte führte und ihn dann an seine Söhne Hendrik und Axel weitergab, ist Gudrun Pötter-Wilde durch den Pferdesport bekannt. Der ehemalige Geschäftsführer des mittelständischen Betriebs im Osnabrücker Stadtteil Atter ist nämlich ein passionierter Kutschenfahrer.
Doch den traumhaften Ausblick auf die Stallungen, Wiesen und Koppeln vom Wohnhaus aus zu genießen, war nicht ganz leicht – die Lage des aus dem Jahr 1974 stammenden Wohnhauses gab dies einfach nicht her. Zudem wünschten sich Sandra Pötter und ihr Lebenspartner ein von natürlichem Tageslicht durchflutetes Dachgeschoss – und auch dies gestaltete sich schwierig.
Das Wohn-und Esszimmer befindet sich an der Südseite, verfügt aber nur über ein kleines Fenster nach Westen. Daher wurde intensiv über bauliche Veränderungen nachgedacht, die die Wohnlichkeit insbesondere im oberen Bereich erhöhen sollten.
So entwickelten die Hausherrinnen die Idee, an der Westseite einen Balkon anzubringen, um zumindest einen Teil des Lebensraums „an die frische Luft“ zu verlegen. Eher zufällig führten Gespräche mit Bekannten sie zu einer Alternativlösung: Gleich zwei Familien berichteten, ihre Dachgeschosse mit großflächigen Dachschiebefenstern der Marke LiDEKO geöffnet zu haben und damit rundum glücklich zu sein.
In dieser Überlegungs- und Entscheidungsphase kam ein weiterer Zufall hinzu: LiDEKO ist der Sortimentsbegriff von Dachschiebe- und Balkonausstiegsfenstern aus dem Hause Amelingmeyer Metallbau. Mit Friedrich Amelingmeyer, der den Betrieb in dritter Generation über mehr als vier Jahrzehnte führte und ihn dann an seine Söhne Hendrik und Axel weitergab, ist Gudrun Pötter-Wilde durch den Pferdesport bekannt. Der ehemalige Geschäftsführer des mittelständischen Betriebs im Osnabrücker Stadtteil Atter ist nämlich ein passionierter Kutschenfahrer.
jetzt informieren ››› Fersensporn ist mit mehreren Therapieverfahren behandelbar
jetzt informieren ››› Fersensporn ist mit mehreren Therapieverfahren behandelbar: Bei einem dornartigen Auswuchs am Fersenbein helfen unter anderem Schuheinlagen
Wird ein Fuß falsch belastet, kann ein Fersensporn entstehen. Dieser führt beim Betroffenen zu stechenden Schmerzen im Bereich der Ferse. Die gute Nachricht: Oft lässt sich die knöcherne Veränderung mit konservativen Verfahren behandeln.
Wer beim Laufen stechende Schmerzen in der Ferse verspürt, könnte von einem Fersensporn betroffen sein – einem knochenartigen Auswuchs am Fersenbein.
„In den meisten Fällen können wir die Beschwerden des Patienten schon mit sehr gängigen Therapieformen lindern“, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, ärztlicher Direktor der sportorthopädischen Praxisklinik Sporthomedic in Köln. Dazu kommen unter anderem druckentlastende Schuheinlagen zum Einsatz, aber auch Dehnungsübungen und die sogenannte Stoßwellentherapie. Bei dieser werden Druckimpulse erzeugt, die die Durchblutung fördern und die Selbstheilungskräfte anregen. „Eine Operation wegen eines Fersensporns ist nur selten notwendig“, so Prof. Dr. med. Oliver Tobolski.
Wird ein Fuß falsch belastet, kann ein Fersensporn entstehen. Dieser führt beim Betroffenen zu stechenden Schmerzen im Bereich der Ferse. Die gute Nachricht: Oft lässt sich die knöcherne Veränderung mit konservativen Verfahren behandeln.
Wer beim Laufen stechende Schmerzen in der Ferse verspürt, könnte von einem Fersensporn betroffen sein – einem knochenartigen Auswuchs am Fersenbein.
„In den meisten Fällen können wir die Beschwerden des Patienten schon mit sehr gängigen Therapieformen lindern“, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, ärztlicher Direktor der sportorthopädischen Praxisklinik Sporthomedic in Köln. Dazu kommen unter anderem druckentlastende Schuheinlagen zum Einsatz, aber auch Dehnungsübungen und die sogenannte Stoßwellentherapie. Bei dieser werden Druckimpulse erzeugt, die die Durchblutung fördern und die Selbstheilungskräfte anregen. „Eine Operation wegen eines Fersensporns ist nur selten notwendig“, so Prof. Dr. med. Oliver Tobolski.
jetzt informieren ››› Mio – das neue Must-Have-Tierbuch für alle Katzenfreunde
jetzt informieren ››› Mio – das neue Must-Have-Tierbuch für alle Katzenfreunde: Birgit Behle-Langenbach erzählt in „Mio“ die Geschichte eines Katerlebens
Die Kindheit des Katers Mio verläuft friedlich und wohl behütet. Doch als er erwachsen wird, ändert sich alles. Er wird zu einem Zuchtkater. Sein Züchter ist jedoch alles andere als ein netter Mensch.
Der arme Mio wird allein in einen Keller gesperrt. Nur der gelegentliche Besuch einer Ausstellung oder der einer anderen Katze bringt etwas Abwechslung. So vergeht Jahr um Jahr.
Er wird alt und soll durch einen neuen Kater ersetzt werden. Mio hat Glück und wird von einer älteren Dame adoptiert. Mit ihr verbindet ihn bald eine tiefe Freundschaft. Bis zu dem Tag, an dem seine Rosi nicht mehr aufwacht.
Die Katzengeschichte „Mio“ von Birgit Behle-Langenbach richtet sich vor allem an Katzenliebhaber, aber ist auch lesenswert, wenn man Tiere im Allgemeinen liebt. Das Schicksal des Katers Mio wird Lesern ans Herz gehen. Behle-Langenbach zeigt in einer berührenden Lektüre auf, was Katzenzucht auch bedeuten kann. Neben einer unterhaltsamen und tiefgehenden Geschichte gibt es bei dieser tierischen Lektüre auch einiges über Katzen zu lernen.
Die Kindheit des Katers Mio verläuft friedlich und wohl behütet. Doch als er erwachsen wird, ändert sich alles. Er wird zu einem Zuchtkater. Sein Züchter ist jedoch alles andere als ein netter Mensch.
Der arme Mio wird allein in einen Keller gesperrt. Nur der gelegentliche Besuch einer Ausstellung oder der einer anderen Katze bringt etwas Abwechslung. So vergeht Jahr um Jahr.
Er wird alt und soll durch einen neuen Kater ersetzt werden. Mio hat Glück und wird von einer älteren Dame adoptiert. Mit ihr verbindet ihn bald eine tiefe Freundschaft. Bis zu dem Tag, an dem seine Rosi nicht mehr aufwacht.
Die Katzengeschichte „Mio“ von Birgit Behle-Langenbach richtet sich vor allem an Katzenliebhaber, aber ist auch lesenswert, wenn man Tiere im Allgemeinen liebt. Das Schicksal des Katers Mio wird Lesern ans Herz gehen. Behle-Langenbach zeigt in einer berührenden Lektüre auf, was Katzenzucht auch bedeuten kann. Neben einer unterhaltsamen und tiefgehenden Geschichte gibt es bei dieser tierischen Lektüre auch einiges über Katzen zu lernen.
Abonnieren
Posts (Atom)